Häufige Fragen

Antworten auf häufige Fragen

Wie bei vielen Dienstleistungen - und ganz besonders im Bereich der IT-Sicherheit - gibt es häufig identische Fragestellungen bei Interessenten und Kunden. Aus diesem Grund haben wir uns entschieden die Antworten auf die häufigsten Fragen auf dieser Seite aufzulisten.

Für wen eignet sich der CyberRiskCheck?

Der CyberRiskCheck eignet sich für Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern.

Grössere Unternehmen weisen in der Regel eine andere Komplexität auf und haben häufig auch andere Compliance-Anforderungen. Der CyberRiskCheck wurde als standardisiertes Verfahren speziell für kleine und mittlere Unternehmen entwickelt und auf deren Bedürfnisse und Anforderungen angepasst.

Sind die Kosten verbindlich?

Die Kosten für den CyberRiskCheck sind verbindlich.

Die genannten Kosten umfassen alle notwendigen Bestandteile von der Auftragsabwicklung über die Durchführung des CyberRiskCheck bis hin zur Auswertung und Erstellung des Reports einschliesslich der Handlungsempfehlungen für Ihr Unternehmen.

Diese verbindliche Kalkulation ist möglich, da es sich um ein standardisiertes Verfahren handelt, dass Umfang und Aufwand genau beschreibt. Dies gibt gerade der Zielgruppe der kleinen und mittelständischen Unternehmen bis 50 Mitarbeitern die notwendige Kalkulationssicherheit.

Wie lange ist die Wartezeit bis zur Durchführung?

Die Wartezeit ist abhängig von der Verfügbarkeit unserer ISO/IEC 27001 Auditoren.

In der Regel erfolgt die Durchführung spätestens innert 14 Tagen nach Auftragserteilung. Die Standardisierung des CyberRisikoChecks ermöglicht uns eine sehr genaue Planung unserer personellen Ressourcen, so dass die Wartezeit bis zur Umsetzung somit wie vorstehend genannt definiert werden kann.

Wie lange dauert der CyberRiskCheck?

Für die Befragung und Durchführung des CyberRisikoChecks in Ihrem Unternehmen rechnen Sie bitte mit einem Aufwand von 2 bis 3 Stunden.

Einschliesslich der Auftragsvorbereitung, Durchführung und Auftragsabwicklung rechnen Sie jedoch bitte mit 2 - 3 Tagen Wartezeit bis zur Fertigstellung des Reportes. Für die Übergabe des Reportes und Erläuterung der Handlungsempfehlungen empfehlen wir Ihnen etwa 2 Stunden zu reservieren.

Erhalte ich konkrete Handlungsempfehlungen?

Ziel des CyberRisikoChecks ist es, Ihnen konkrete Handlungsempfehlungen an die Hand zu geben einschliesslich deren Ordnung nach Priorität. Daher erhält der Report am Ende des CyberRisikoChecks selbstverständlich diese konkreten Handlungsempfehlungen.

Unterstützen Sie bei der Umsetzung der Handlungsempfehlungen?

Wir sind Experten für IT-Sicherheit und unterstützen Sie selbstverständlich bei der Umsetzung der Handlungsempfehlungen. Dies kann die Umsetzung der Handlungsempfehlungen oder die Überwachung bzw. Begleitung Ihres bestehenden IT-Dienstleisters umfassen.

Je nachdem welchen Unterstützungsumfang Sie wünschen, berechnen wir unseren Aufwand auf Basis der gültigen Stunden- bzw. Tagessätze. Falls Sie sich für die Umsetzung auf Basis unserer praxisbewährten Lösungen entscheiden, so können zeitliche und personelle Aufwände erheblich reduziert werden.

Im Anschluss an die Übergabe des Abschlussreportes zeigen wir Ihnen die konkreten weiteren Unterstützungsmöglichkeiten für Ihr Unternehmen auf.

Haben Sie praxiserprobte Lösungen?

Es gibt eine Vielzahl von Lösungen für IT-Sicherheit auf dem Markt und die Evaluierung von passenden Lösungen kann einen erheblichen Projektumfang annehmen. Aus diesem Grunde haben wir Standardlösungen speziell für kleine und mittlere Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern zur Hand, die sich in der Praxis bewährt haben.

Wir können Ihnen diese Lösungen in Form von verschiedenen Bundels für die praktische Umsetzung der IT-Sicherheit anbieten. Sie erhalten dies als mögliche Option bereits im Anhang zum Abschlussbericht aufgelistet einschliesslich der definitiven Kosten für Ihr Unternehmen.

Wie erfolgt die Abrechnung?

Die Rechnungslegung erfolgt im Anschluss an Ihre Online-Auftragserteilung. Wir bitten unsere Rechnungen vor Durchführung des CyberRisikoChecks auszugleichen.

Die maximale Zahlungsfrist beträgt 30 Tage nach Rechnungserstellung.

Kann ich online einen Auftrag erteilen?

Selbstverständlich können Sie Ihren Auftrag für einen CyberRisikoCheck direkt online hier auf unserer Homepage erteilen. Dabei werden Ihre Kundendaten erfasst und an uns übermittelt.

Wir wenden uns dann mit drei Terminvorschläge für die Durchführung an Sie.

Fallen Reisekosten, Fahrtkosten oder Spesen an?

Innerhalb der Schweiz und Liechtenstein sind Reisekosten bzw. Spesen im Fixpreis enthalten.

Falls Ihr Unternehmen bzw. der Durchführungsort nicht innerhalb der Schweiz oder Liechtenstein liegt, so fallen zusätzlich zu den Fixkosten Reisekosten und Spesen gemäss gültiger Preisliste an.

Wie sieht die Ablauf-Reihenfolge aus?

Nachdem Sie sich auf unserer Homepage über den CyberRisikoCheck informiert haben, können Sie Ihren Auftrag direkt online erteilen. Sobald wir Ihren Auftrag erhalten haben, werden wir diesen bearbeiten und Ihnen drei mögliche Durchführungstermine nennen.

Gleichzeitig erfolgt die Erstellung der Rechnung. Die maximale Zahlungsfrist für unsere Rechnung beträgt 30 Tage, jedoch muss die Rechnung spätestens einen Tag vor dem geplanten Durchführungstermin ausgeglichen sein.

Am Tage der Durchführung planen Sie bitte etwa 2-3 Stunden mit Ihrer Geschäftsleitung ein. Nachdem der CyberRisikoCheck durchgeführt wurde, wird ein Bericht einschliesslich der konkreten Handlungsempfehlungen für Ihr Unternehmen erstellt.

Die Erläuterung der Handlungsempfehlungen im Rahmen der Berichtübergabe erfordert ebenfalls einen Zeitaufwand von 2 - 3 Stunden und erfolgt in der Regel 2 -5 Werktage nach Durchführung des CyberRisikoChecks.

Im Rahmen der Übergabe des Reportes mit Handlungsempfehlungen zeigen wir Ihnen auch die Möglichkeit und Kosten weiterer Unterstützung bei der Umsetzung der Handlungsempfehlungen durch uns auf. Diese weitere Unterstützung bei der Umsetzung der Handlungsempfehlungen ist eine optionale Dienstleistung, deren Umfang und Kosten im Anhang zum Bericht offeriert werden.

Ist die Anzahl der Mitarbeiter unseres Unternehmens relevant?

Grundsätzlich kann der CyberRisikoCheck für jedes Unternehmen durchgeführt werden, jedoch ist die Norm klar auf kleine und mittlere Unternehmen bis maximal 50 Mitarbeiter ausgelegt. Dabei spielt es keine Rolle ob Ihr Unternehmen 2 oder 49 Mitarbeiter hat.

Weitere Informationen

Falls Ihre Frage hier nicht aufgeführt ist, so kontaktieren Sie uns bitte über unser Kontaktformular. Wir beantworten Ihre individuellen Fragen gerne.